BeOS vs. Solaris (1)

Heute habe ich den Entschluß gefasst mir mal zwei -zum Ausprobieren- kostenlose Betriebssysteme anzuschauen: BeOS Developer Edition und Solaris 9. Erstens würde es mich interessieren ob darauf ein OpenSource-Programm compiliert werden kann und zweitens was die Betriebssysteme auf heutigen Rechnern so leisten. Die BeOS-Version ist rund 180 MB groß, für Solaris 9 sind es die folgenden CD-Images: Solaris 9 x86 Installation CD Image, Multi-language (377,51 MB), Solaris 9 x86 Software 1 of 2 CD Image, Multi-language (269,41 MB), Solaris 9 x86 Software 2 of 2 CD Image, Multi-language (330,18 MB), Solaris 9 x86 Language CD Image, Multi-language (Optional; 430,31 MB).
Auf beiden Downloadseiten muß man sich anmelden, Sun fragt dabei für den Solaris-Download mehr Daten ab. Alle CD-Images kommen gepackt daher. Als erstes muß natürlich alles runtergeladen werden. Während BeOS schon da ist und gleich mal auf CD gebrannt wird, steckt Solaris noch bei der ersten CD fest. Diese Runde gewinnt eindeutig BeOS.
URLs: beosonline (BeOS Developer Edition runterladen), Free Solaris[sm] Binary License Program (Solaris 9 für Forschung, Lehre oder Entwicklung kostenlos downloaden)

Nebel, UDO

Heute gab es den ersten Nebeltag in Ulm. Damit kann man die Nebelsaison als eröffnet betrachten.
Desweiteren habe ich heute ein hoffentlich richtiges Debian-Paket für UDO erstellt. Ich werde es gleich einem Debian Maintainer aus Ulm schicken. Wenn mit dem Paket alles passt, werde ich mich auch bald als neuer Debian Maintainer anmelden. 🙂
Am Dienstag will ich auf die Systems nach München fahren. Mal sehen obs klappt.

Mozilla Firebird

Und wieder was zum Thema Internet Browser. Ich bin seit heute unter Windows mit dem Mozilla Firebird unterwegs. Die Konfiguration habe ich inzwischen gebändigt, meiner Meinung nach ist sie aber etwas umständlicher als bei der Mozilla Suite. Insgesammt macht der Browser aber einen sehr guten Eindruck. Er startet sehr schnell und scheint mir auch im Betrieb ziemlich flott zu sein. Mal sehen, ob er zu meinem neuen Standard-Browser wird.
Für alle die noch den Internet Explorer nutzen und ein aktuelles Windows haben (Windows NT4 ab SP6, Windows 2000 oder XP, oder der Windows Server 2003) empfiehlt sich das Tool c’t-IEController.
Nachtrag: Auf jeden Fall empfiehlt sich der aktuelle Path von Microsoft für den IE.

Browserwechsel?

Laut Heise Newsticker leitet ein Trojaner den Internet Explorer auf falsche Seiten um. Zugegeben benutze ich immer noch den Internet Explorer unter Windows, aber angesichts dieser Sicherheitslücken kommt man dann ins Grübel, ob man nicht doch lieber den Browser komplett wechseln sollte. Mit Mozilla gibt es eine gute Alternative, doch leider funktionieren einige Seiten nur mit dem Internet Explorer. Vielleicht wird es Zeit, das ich diese Seiten dann auch einfach nicht mehr sehen will. In der Regel sind das eh Seiten die entweder komplett auf Flash aufbauen, oder von exzessivem Internet Explorer spezifischen JavaScript abhängen. Ich sollte wirklich die Probe aufs Exempel machen und Mozilla (so wie unter Linux) konsequent benutzen.