Heise Online berichtet von einem schnellen Schwund von IPv4-Adressen. Ab 2011 sollte sich jeder mal mit dem Thema IPv6 beschäftigen, falls man es nicht schon getan hat. Es dürfte jetzt immer schwieriger werden IPv4-Adressen zu bekommen.
Internet
Themen rund ums Internet
DNSSEC für die root
Seit gestern liefern die DNS root Nameserver nicht mehr den DURZ aus, sondern sind mit einer echten Signatur versehen. Der Übergang verlief in meinen Augen weitgehend unbemerkt. Probleme sind mir keine bekannt. Damit ist ein wichtiger Schritt getan um DNSSEC weiter zu etablieren. Jetzt heißt es auch erstmal die DNS Resolver neu zu konfigurieren, damit die Validierung von der root aus korrekt klappt. Hier noch ein paar interessante Seiten zu diesem Thema:
- heise online – DNSSEC in der DNS-Rootzone gestartet
- DNSSEC visualisiert (am Beispiel der Domain nic.cz) bei DNSViz oder bei den VeriSign Labs.
EU-Richtlinie für Cookies?
Es liest sich eigentlich wie ein Aprilscherz, was Spiegel online da schreibt: Die EU-Ratspräsidentschaft (das müsste dann aktuell die Tschechische Republik sein) versucht, ein Zustimmungsverfahren zu Cookies einzuführen. Mit Popups. Da frage ich mich, wozu ich erstens für die Cookies in meinem Browser einstellen kann, ob ich sie will oder nicht und ob ich gefragt werden will oder nicht und wozu ich zweitens einen Popup-Blocker habe, der mich vor so einem Mist schützt…
IDN Domains erklärt
Wer schon immer verstehen wollte wie aus äöüß.de xn--ss-uia6e4a.de wird, findet einen passenden Artikel bei heise Netze: Punycode – Umlaute und Sonderzeichen in Domainnamen.
Die 100 ältesten .com Domains
Kennen Sie die 100 ältesten .com Domains? Falls nein, sollten Sie sich die Liste mal anschauen. Gefunden via Sedo.
Feiertage
Das Jahr geht langsam zuende. Es wird ruhiger und ich habe wieder Zeit etwas zu bloggen. Dieses Mal vom iPhone aus, mit der WordPress iPhone Software. Leider stürzt sie ab, wenn ich ein zweites Blog hinzufügen will, dass muß ich noch untersuchen. [Update] Das Problem ist, dass die RSS-Widgets einen UTF-8 Feed mit einem falschen Zeichensatz ausgegeben haben. Damit kam die iPhone-Anwendung nicht zurecht. Wie das Zeichensatzproblem zu lösen ist weiss ich aktuell leider noch nicht.
Hier noch ein iPhone Nachtbild von der Burg Wolfsegg
IPv6 only
Google ist jetzt auch per IPv6 erreichbar (der Link funktioniert auch nur, wenn man eine IPv6-fähige Internetverbindung hat). Siehe dazu auch heise online – Google.com mit IPv6.
Was passiert, wenn man ohne IPv4 im Internet unterwegs sein will, hat die IETF auf einer Konferenz in Philadelphia vergangene Woche getestet. Das ernüchternde Ergebnis kann man unter heise online – Netz ohne IPv4 – nicht viele Möglichkeiten zum Ausgehen nachlesen. Es gäbe also auch hier im Blog noch was nachzubessern: reines IPv6 DNS mit GLUE-Records ist bei mir im Moment noch in der Erprobungsphase und für die Blog-Domain nicht möglich.
Bundesverfassungsgericht kassiert heimliche Online-Durchsuchungen
Heute wurde das Urteil beim Bundesverfassungsgericht verkündet: die Regelungen zur heimlichen Online-Durchsuchungen im NRW-Verfassungsschutzgesetz verstossen gegen das Grundgesetz und sind damit nichtig. Das oberste Deutsche Gericht etabliert zudem ein neues Grundrecht auf „Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität“ informationstechnischer Systeme. Die Hürden für heimliche Online-Durchsuchungen wurden höher gelegt. Bleibt abzuwarten was unsere Regierung nun tut…
- heise online – Bundesverfassungsgericht verwirft heimliche Online-Durchsuchungen im NRW-Verfassungsschutzgesetz
- heise online – Karlsruhe lässt kaum Raum für heimliche Online-Durchsuchungen
- Spiegel Online Video: Online-Durchsuchung: Karlsruhe verlangt strenge Auflagen
- Verfassungsgerichtsurteil: Hohe Hürden für Online-Fahnder – Schäuble hofft trotzdem auf Umsetzung – SPIEGEL ONLINE
- Verfassungsgerichtsurteil: Schäuble will Online-Durchsuchung zügig ins Gesetz schreiben – SPIEGEL ONLINE
- Online-Durchsuchungen: Schäubles Spähpläne – ausgehebelt und zurechtgestutzt – SPIEGEL ONLINE
DNS-Rootserver nun auch IPv6-only abfragbar
Für 6 DNS-Rootserver sind nun auch offiziell IPv6-Adressen eingetragen. Damit ist es erstmals möglich reine IPv6 DNS-Abfragen zu machen. Mir war bisher nicht bewusst, das für die Root-Nameserver bisher offiziell nur IPv4-Adressen hinterlegt waren, was es unmöglich machte rein per IPv6 die authorativen Nameserver einer TLD zu ermitteln. Diese Lücke ist nun geschlossen. IPv6 kommt, ich wusste es… 🙂